Stempel kann man in unzähligen Varianten kaufen. So gibt es kunstvoll geschnitzte Holzstempel aus Asien, billiger produzierte Gummi- oder Silikonstempel verschiedenster Hersteller in kleinen und grösseren Läden oder von Künstlern in Handarbeit geschnitzte Linolstempel auf dem Dorf- oder Handwerkermärit. Bestimmt hast du auch schon mal mit Kartoffelstempeln gedruckt? Das stand wohl jahrelang so im Lehrplan….
Mich begeistert die Idee, eigene Stempel herzustellen. Aus einem Gummiblock kannst du mithilfe eines Linolschnitzwerkzeugs recht simpel einen solchen Stempel herstellen. Entsprechende Gummiplatten erhältst du im Künstlerbedarfsladen. Oder du nimmst einen Radiergummi, wenn dir die Fläche nicht zu klein ist. Ornamente arbeitest du im Negativ oder Positiv heraus. Etwas anspruchsvoller gestaltet sich ein Stempel mit Text. Diesen musst du selbstverständlich seitenverkehrt auf die Gummioberfläche bringen, damit der Druck dann auch lesbar ist. Stempelkissen gibt es in wunderschönen Farben in verschiedenen Qualitäten (wasserfest als pigmented Ink) zu kaufen. Es geht aber auch einfacher, wenn du mit (evtl.wasserlöslichen) Brushpens auf einer Plastikunterlage Pigmente verteilst und den Stempel einfärbst. Mit Babyfeuchttücher reinigst du den Gummistempel und bewahrst ihn dann sorgfältig auf.
Sehr dekorativ wirkt übrigens ein Stempeldruck, der mehrmals aneinander gereiht wird. Blockprint nennt sich das. Aber auch zufällige Wiederholungen sind hübsch!
Habe ich dich gluschtig gemacht? Probieren geht über Studieren!